Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Entstehung des neuen Gotteslob

Phasen der Konzeption & Entwicklung

Das alte Gotteslob wurde fast 40 Jahren (im Jahr 1975 erschien das Gotteslob) verwendet. In dieser Zeit hat es reichlich Veränderungen in den Bereichen »Umwelt, Gesellschaft und Sprachkultur« gegeben, was eine Überarbeitung des Gotteslob notwendig gemacht hat. So prägen, im Gegensatz zu damals, heute neben der Eucharistiefeier andere Gottesdienstformen wie z.B. die Wort-Gottes-Feier oder die Tagzeitenliturgie (Stundengebet) sowie das Neue Geistliche Lied (NGL) viel stärker das Gemeindeleben.

Dabei macht es der »Strukturwandel der pastoralen Räume« notwendig, den vielen Ehrenamtlichen, die sich aufgrund des Priestermangels immer mehr auch auf dem Gebiet von Liturgie und Gottesdienst engagieren, Hilfestellungen zur Gestaltung von gottesdienstlichen Feiern mitzugeben. Aus diesen Gründen beschlossen im Jahr 2001 die Deutsche und die Österreichische Bischofskonferenz sowie der Bischof von Bozen-Brixen ein neues Gotteslob erarbeiten zu lassen.

Die verschiedenen Entstehungsphasen im Überblick

  1. Gründung einer Unterkommission: Zur Umsetzung des Vorhabens »Neues Gotteslob« wurde 2002 die Unterkommission »Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch« der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz errichtet, deren konstituierende Sitzung am 6. April 2002 stattfand. Dieser Kommission gehören Vertreter der herausgebenden Bischöfe sowie eine Vielzahl von Beratern aus den Bereichen Liturgie, Kirchenmusik, Exegese, Spiritualität und Pastoral an. Den Vorsitz hat der Würzburger Bischof Dr. Hofmann.
  2. Akzeptanzerhebung.: Um Informationen zur Akzeptanz von Inhalten und die Wünsche der Pfarrgemeinden zu bekommen, führte die Kommission im Jahr 2003 eine Akzeptanzerhebung zum derzeitigen Gotteslob mit ca. 2.000 Rückläufen durch. Die Auswertungen dieser Rückläufe bildeten schließlich die Hauptgrundlage zur Erstellung des neuen Buches.
  3. Bildung von Arbeitsgruppen: Als nächster Entwicklungsschritt stand nun im Mai 2004 die Bildung von zehn Arbeitsgruppen für die Bereiche »Musik«, »Texte« und »Gottesdienstliche Feiern« auf dem Programm. Diese wurden mit rund 100 Fachleuten aus den verschiedenen Bereichen besetzt und nahmen kurze Zeit später ihre Arbeit auf.
  4. Erprobungsphase: Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in einer Probepublikation gedruckt, die an 186 Pfarrgemeinden zur Überprüfung verteilt wurde. Diese Erprobungsphase erstreckte sich im Zeitraum von Advent 2007 bis Pfingsten 2008 und hatte eine überaus positive Rückmeldung zur Folge. Die in der vorausgegangenen Akzeptanzerhebung geäußerten Wünsche und Vorstellungen wurden alle genauso aufgenommen und umgesetzt. Auf die selbe Art und Weise verfuhr man paralell auch mit den potenziellen Materialien für das neue Orgelbuch zum Gotteslob.
  5. Approbation & Recognitio: In der weiteren Entwicklung konnten die Inhalte dann im Jahr 2010 fertiggestellt werden. Anschließend kam es 2011/2012 in sogenannten Modiphasen zur Feinjustierung der Inhalte. Danach wurden sie den herausgebenden Bischöfen zur Approbation (Genehmigung) vorgelegt. Zugleich wurden auch die geplanten Begleitmaterialien zum Gotteslob-Stammteil erarbeitet, vor allem das Orgel- und Klavierbuch. Für die Texte der in der Liturgie verwendeten Gesänge musste zudem entsprechend den römischen Vorgaben die Erteilung der Recognitio durch die Gottesdienstkongregation eingeholt werden (siehe Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils).
  6. Druckfreigabe: Im November 2012 erteilten die Bischöfe dann die offizielle Druckfreigabe für das neue Gotteslob. Die Erstauflage beträgt ca. 3,6 Millionen Bücher und wurde anhand der bisherigen Vorbestellungen als Bedarf ermittelt und bestellt. Der Andruck erfolgte schließlich im Januar 2013.